Seminar Elektrische Sicherheit mobiler Technik

1-tägiges Kompaktseminar für Ingenieure, Video- und Audiotechniker.

Elektrische Sicherheit für Kollegen der Übertragungswagen, SNG-Fahrzeuge und mobiler Videotechnik. 

  • Schutzmaßnahmen
  • Anschlüsse
  • Fehlersuche
  • Signalstörungen
  • Verantwortlichkeiten
  • Vorschriften
  • Trainer

    Michael Mücher und Mathias Kuhn, Meister für Veranstaltungstechnik und Meister im Elektrotechnikerhandwerk.

  • Teilnehmer

    Techniker und Ingenieure der mobilen Videotechnik, insbesondere der Außenübertragung oder SNG. Maximal 12 Personen.

  • Termin

    10-18.30 Uhr

    Weitere Termine und Inhouse-Schulungen auf Anfrage.

  • Kosten

    325 € zuzügl. MwSt. inklusive Seminarmaterial sowie Seminargetränke und Mittagessen.

Im Seminar werden klar die Verantwortlichkeiten genannt, das elektrische System der Übertragungsfahrzeuge erläutert und hilfreiche Tipps und Messübungen für die Praxis vermittelt. Das Seminar endet mit der Möglichkeit vom Betrieb zur "Elektrotechnisch Unterwiesenen Person" berufen zu werden

Wer schützt vor was?

Jeder geht täglich damit um und verlässt sich auf sie: Sicherungen, Trenntrafos oder RCDs. Aber welche Maßnahme ist vorgeschrieben, wie wirkt sie und was kann in einem Ernstfall passieren? Das Seminar erläutert anschaulich alle Schutzmaßnahmen anhand praktischer Beispiele und vergleicht unterschiedliche Konzepte.

Haben Sie Potential?

Und wenn ja das richtige? Wann ist ein Potentialausgleich bei mobilen Systemen notwendig und wie wird er erreicht? Ist der Erdspieß ein Überbleibsel alter Technologie oder nach wie vor relevant? Wir zeigen auf, wodurch sich in kleinen als auch in großen Zusammenhängen Potentialunterschiede ergeben, was eine Potentialverschleppung ist und wie man den Potentialausgleich richtig durchführt. Anschlussfragen?Welche Stecksysteme kommen wo zum Einsatz? Wer darf was stecken? Was tun bei undurchsichtigen Konstruktionen, die man am Produktionsort vorfindet? Was tun, wenn die „Erde“ abgeklebt wurde? Die Besonderheit unseres Seminars wird auch bei diesen Themen deutlich: es geht nicht nur um Vorschriften, sondern um praktikable Tipps, mit denen die Probleme vor Ort sicher gelöst werden können.

Videotechnik und Strom?

Unser Seminar richtet sich speziell an Kollegen die mit Video-, Audio- oder Datensignalen umgehen. Daher sind auch immer die Zusammenhänge zu den Nutzsignalen im Blick? Wir klären, welche Störungen heute noch bei Lichtwellenleitern und symmetrischen Kupferleitungen auftreten können.

Elektrotechnisch unterwiesenen?

Diese Veranstaltung dient dem Fachkenntnisnachweis, vermittelt die erforderliche theoretischen Fachkenntnisse und gibt Anleitung zu den notwendigen betrieblichen Einweisungen und dem Bestellvorgang zur elektrotechnisch unterwiesenen Person. Neben allen Fragen zu Verantwortung und Vorschriften lebt unsere Veranstaltung von vielen Praxisbeispielen und Versuchen. Erleben Sie unser modernes Sicherheitsseminar – überleben werden Sie es allemal.

Gerne führen wir unser Seminar auch als Auffrischungsveranstaltung und Inhouse durch.

Vorschriften

  • VDE Vorschriften
  • BG Vorschriften
  • Prüfungen und Prüffristen
  • Verantwortlichkeit

Schutzmaßnahmen

  • Schutz gegen den elektrischen Schlag
  • Wirkungsweise von Schutzschaltern
  • Leitungsschutz, Personenschutz
  • RCD
  • Sicherungen
  • Leitungsschutzschalter
  • Erden
  • Schutztrennung
  • Schutzklassen und Schutzarten
  • Fehlerarten

Anschluss

  • Schutztrennung
  • Potentialausgleich
  • Mobile Stromversorgung
  • Stecksysteme in Europa
  • Potenzialverschleppung

Praxis

  • Zusammenschalten mehrerer Fahrzeuge
  • Ortsveränderliche Musikanlagen
  • Brummstörungen

 

 

  1. Wer darf einen  Ü-Wagen oder ein Kistenstudio einfach so aufstecken?
  2. Welche Gefährdungen können bei der Nutzung fremder Signalquellen entstehen?
  3. Was ist eine „Elektrotechnisch unterwiesene Person“?
  4. Wie funktioniert ein RCD genau und was muss man bei der Nutzung beachten?
  5. Wovor schützen Sicherungen, Trenntrafos und RCDs genau?
  6. Wie lässt sich mit einfachen Methoden feststellen, ob eine Steckdose ok ist?
  7. Müssen Musikgeräte auf der Bühne einzeln über Trenntrafos angeschlossen werden?
  8. Was reagiert man in der Praxis auf undurchsichtige Eigenbauten?
  9. Worin liegt der Unterschied zwischen Erden und Potenzialausgleich?
  10. Was ist bei der Nutzung mobiler Stromaggregate zu beachten?
  11. Reicht es bei Vorbesichtigungen zu schauen, ob es rote Steckdosen gibt?
  12. Ist bei einer Glasfaseranbindung überhaupt ein Potenzialausgleich notwendig?
  13. Bei wem liegt die Verantwortung für die elektrische Sicherheit bei Produktionen?
  14. Was tun in der Praxis bei ungeprüften Geräten?
  15. Muss ein Ü-Wagen auch geprüft werden?
  16. Darf man CEE Stecker einfach im Regen draußen liegen lassen?
  17. Was tun, wenn der RCD (FI-Schutzschalter) ständig rausfliegt?
  18. Unter welchen Voraussetzungen wird ein  Trenntrafo beim  Ü-Wagen oder SNG-Fahrzeug  benötigt?
  19. Was kann/darf man an Licht  in fremden Umgebungen betreiben?

Vielen Dank

Ihre Buchung wurde uns zugestellt. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung.

Besondere Geschäftsbedingungen für Seminare und Workshop

Anmeldeformular

Mit * markierte Felder sind Pflichfelder
Teilnehmer/in
Zimmerreservierung
Anmelder/in (falls abweichend)
Rechnungsadresse (falls abweichend)
Zustellung der Seminarunterlagen *
Zustellung der Rechnung *
Mitteilung / Anmerkung
Bestätigen

Unverbindliche Option

Hiermit reservieren Sie einen Seminarplatz für Sie unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich dann für eine Teilnahme entscheiden, schicken Sie uns bitte eine feste Anmeldung. Falls wir Ihren Platz anderweitig vergeben müssen, melden wir uns vorher bei Ihnen.

Feste Anmeldung

Hiermit melden Sie sich verbindlich an. Nach Erhalt unserer Bestätigung, ist Ihnen der Platz sicher. Bei Absagen gelten die Stornoregelungen unserer Geschäftsbedingungen. Rechtzeitig vor Seminarbeginn schicken wir Ihnen Ihre Teilnahmeunterlagen.

Hotelreservierung

Die Reservierung nehmen wir in Ihrem Auftrag vor. Sie erhalten die Bestätigung direkt vom Hotel. Änderungen der Stornierungen richten Sie bitte auch daher ausschließlich an das Hotel.

Die Bestätigung der Anmeldung oder Option schicken wir parallel an Teilnehmer und Anmelder.

Anmeldeformular

Mit * markierte Felder sind Pflichfelder
Teilnehmer/in
Zimmerreservierung
Anmelder/in (falls abweichend)
Rechnungsadresse (falls abweichend)
Zustellung der Seminarunterlagen *
Zustellung der Rechnung *
Mitteilung / Anmerkung
Bestätigen