Dieses Seminar behandelt konsequent die praktischen Fragen des Abgleichs, der Kalibrierung und des Betriebs im modernen SDR- und HDR‑Umfeld.
Im Mittelpunkt stehen robuste Workflows für Messung, Bewertung und Dokumentation – damit Bildingenieure, Bildtechniker/innen und Verantwortliche in Produktion, Post und Live‑Betrieb zu belastbaren Entscheidungen kommen. Wir arbeiten an realistischen Setups, zeigen typische Fehlerquellen und vermitteln, wie man mit vertretbarem Aufwand zu stabilen Ergebnissen gelangt. LED‑Wände werden in den Methoden und Beispielen berücksichtigt, ohne eigener Schwerpunkt zu sein.
SDR vs. HDR – was ändert sich wirklich?
Wir demonstrieren, welche Stellschrauben bei HDR wirken, wo Gerätegrenzen liegen und warum „LUT allein“ dynamische Prozesse wie Tonemapping nicht ersetzt – inklusive pragmatischer Wege, HDR sauber zu verifizieren.
Messgeräte & Workflows, die tragen
Wann ist ein Spektroradiometer sinnvoll, wann ein profiliertes Colorimeter? Wir zeigen Setups, Patch‑Protokolle und Parameter, die Messstabilität und Vergleichbarkeit sichern.
Farbe, Gamut und Observer‑Effekte
Wie entsteht „gleiches Bild“ bei unterschiedlichen Primärspektren? Wir erläutern den sinnvollen Umgang mit Observer‑Metamerismus und zeigen, wie visuelles Matching in Teams belastbar organisiert wird.
Umgebung, Metadaten & Dokumentation
Von Umgebungslicht bis HDR‑Metadaten: Wir machen sichtbar, was den Bildeindruck prägt – und wie eine saubere Dokumentation Kalibrierungen reproduzierbar macht.