Das zweitägige Kompaktseminar vermittelt fundiertes Wissen über die Eigenschaften von Mikrofonen sowie der Schallausbreitung, verbunden mit vielen Tipps und Tricks rund um die Tonaufnahme mit Standardequipment für eine zielgerichtete Tonarbeit. Zu allen Themen machen wir Aufnahmen, deren Ergebnisse Sie direkt im Seminar hören können.
Tonmachen Nebensache?
Das „Ton-machen" im Kamerateam wird oft als Nebensache angesehen: Der Assistent hat viele Aufgaben, einen Pegelausschlag gibt es allemal und zudem kaum Reklamationen aus dem Schneideraum. Tontechniker und Assistenten, die Ihre Tätigkeit nicht als bloßen Job ansehen, erfahren in unserem Seminar, wie sie die Qualität und die Effizienz ihrer Tonarbeit optimieren können. Das Seminar ist für praxiserfahrene Kollegen konzipiert.
Aussteuern nach Gehör?
Ein guter Pegel kann oft schneller mit der richtigen Angelposition erzielt werden, als mit einem Griff an die Regler des Mischers. Voraussetzungen sind richtiges Abhören und Kenntnisse der Schallausbreitung.
Unsere gut vorbereiteten Versuche erleichtern es Ihnen, die Ausbreitung der Schallwellen, die akustischen Raumverhältnisse oder den Hallradius zu erhören und diese künftig positiv zu nutzen; sei es, um Störgeräusche oder Klangverfärbungen bereits bei der Aufnahme zu vermeiden, oder eine, von anderen Teams ungenutzte Aufnahmeposition mit guter Sprachverständlichkeit einnehmen zu können.
Welches Mikrofon?
Setzen Sie bei der Wahl des richtigen Mikrofons nicht auf allgemeine Empfehlungen. Wir demonstrieren Ihnen eine Reihe wichtiger Merkmale, die jedes Mikro neben seiner Richtcharakteristik zusätzlich bietet. So benennen wir für typische Drehsituationen klare Entscheidungskriterien, die zu einem guten Kompromiss zwischen Sprachverständlichkeit, Pegel, Umfeldgeräuschen und Bildgestaltung führen. Erfahren Sie beispielsweise, welche erstaunlichen Vorteile eine Kugel in Reportersituationen aufweisen kann, wie Sie den Grenzflächeneffekt mit Standardmikrofonen in Diskussionsrunden einsetzen können oder wie sich die Nachteile stark gerichteter Mikrofone ausgleichen lassen.
Wieviel dB braucht die Kamera?
Die Kombination analoger und digitaler Signale, die verschiedenen Aussteuerungsinstrumente mit teils unklarer Charakteristik sowie viele Missverständnisse machen das korrekte "Pegeln" nicht immer einfach. Wir klären alle Zusammenhänge und geben auch Hinweise, wie die Instrumente von Mietequipment zu interpretieren sind. Ebenfalls klären wir, an welchen Stellen Limiter Sinn machen und wie die der Kamera und der Mischer kombiniert werden müssen, um unerwünschtes Pumpen zu vermeiden.
Drahtlos - immer ratlos?
Minimieren Sie die Probleme drahtloser Strecken mit genauen Kenntnissen über die Wellenausbreitung der verschiedenen Funkfrequenzen. Schließen Sie mit der richtigen Positionierung und Einstellung von Sender, Empfänger und Antenne wichtige Fehlerquellen bereits vor der Aufzeichung aus.
Mit unseren Tipps gelingt es Ihnen schneller und sicherer, das richtige Mikrofon zu wählen und somit mehr Zeit für andere Aufgaben zu haben. Vertrauen Sie nicht auf Standards, „weil es schon immer so gemacht wird", sondern auf Ihre, in unserem Seminar erworbenen Kenntnisse und Hörerfahrung.
Gerne können Sie Ihre eigene Ausrüstung zum Seminar mitbringen, vor allem, wenn Sie über besondere Mikrofone verfügen, deren Qualität Sie eingeordnet haben möchten oder auch, wenn die Pegelfrage Ihres Mischers nicht vollständig geklärt ist. Bitte informieren Sie uns darüber vorab.
Fragen zur reinen Stereoaufnahme werden in unserem Workshop Stereo-Tonaufnahme behandelt.