Seminar QC und Technische Abnahme UHD/HDR

2-tägiger Workshop für Mitarbeiter der technischen Abnahme, der Qualitätskontrolle und der Sendeabwicklung, sowie für Cutter.

Kontrolle und Beurteilung von HDR-Material.

  • Richtlinien und Standards
  • Display-Einstellung
  • HDR- und SDR-Signale
  • Kennlinie
  • Farbräume
  • Videopegel
  • Überpegel
  • Metadaten
  • Signalmessung
  • Mapping
  • HDR-Distribution
  • Trainer

    Michael Mücher, Produktionsingenieur.

  • Teilnehmer

    Mitarbeiter der Abteilungen technische Abnahme, Quality Control und Sendeabwicklung sowie Cutter.

  • Termin

    1.Tag 10-18.30 Uhr, 2.Tag 9-17.30 Uhr.

    Diese Veranstaltung bieten wir als Präsenzseminar, als Live Online-Seminar und auf Anfrage auch als Inhouse-Seminar mit verschiedenen Schwerpunkten an.

  • Kosten

    885 zuzügl. MwSt. inklusive 80-seitiger, farbiger Broschüre sowie Seminargetränke und Mittagessen, im Falle eines Live Online-Seminars Überlassung eines HDR-fähigen Endgeräts während der Veranstaltung.

Die Einschätzungen zur visuellen Qualität von Fernsehsendungen gehen weit auseinander. Mit der Einführung von HDR ist eine objektive Beurteilung noch schwieriger geworden. Neben verschiedenen Standards ist die Diskrepanz zwischen den gestalterischen Spielräumen und der teils komplexen HDR-Technik sehr groß.

Wie geht HDR?

Der Workshop gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über die verschiedenen HDR-Standards. Dabei sehen Sie, wie HDR-Inhalte in herkömmliche Videosignale und Video Files eingebettet sind und welche Neuerungen es gegenüber der bisherigen Technologie gibt.

Wie HDR messen?

Ein wichtiger Unterschied bei HDR ist die Abkehr von Videopegeln und die Zuwendung zum Licht. Lernen Sie neue Skalen und Testsignale kennen und bringen Sie Ihre Kenntnisse der etablierten Videotechnik auf den neuesten Stand. Diskutieren Sie mit Ihren Kunden künftig über Leuchtdichten und bringen Sie diese mit Code Values und der Dynamik von Videosignalen in Verbindung. Mit den Kenntnissen, die Sie im Seminar erlangen, treffen Sie künftig klare Aussagen zum Videopegelbereich, zum Videopegelraum und zu Videopüberpegeln.

Wie HDR betrachten?

Der Zusammenhang zwischen der Kamera- und der Display-Kennlinie wird je nach HDR-System unterschiedlich definiert. Wir bewerten beim Workshop verschiedene HDR-taugliche Displays und legen die - oft manuell notwendigen - Einstellungen fest.

Wir diskutieren die Unterschiede in den Betrachtungsbedingungen im Abnahmeraum und beim Zuschauer, sowie den sogenannten Rendering Intend, der in den Standards definiert und bei den Consumer-Geräten bereits berücksichtigt wird. Nur so gelangen Sie zu einer praxisrelevanten Bewertung.

Welche Metadaten kontrollieren?

Wegen der Automatisation sind Metadaten in Videosignalen und Files heute unverzichtbar. Fehlen diese oder sind sie inkorrekt, können bei der Distribution teils gravierende Fehler entstehen. Lernen Sie, wie die Metadaten gesetzt, kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden und welche technischen Beschreibungen bei HDR-Material unverzichtbar sind.

Gehen Sie mit Begriffen wie HLG400, PQ Outdoor, WCG und Rec.2100 professionell um, wählen Sie an Ihrem Display die korrekten HDR-Einstellungen aus und kommen Sie zu einer korrekten belastbaren Bewertung Ihrer Materialien.

Noch unentschlossen? Dann finden Sie hier konkrete Fragestellungen, die in diesem Seminar geklärt werden.

Präsenz- und Live Online-Seminar

Über unser Live-Online-Studio zeigen wir die gleichen Demos, Versuche und Messungen wie auch in der Präsenzveranstaltung. Sie erhalten alle Darstellungen in voller Auflösung auf Ihrem Laptop. Die Technik macht eine offene Kommunikation und einen regen Austausch von Fragen und Antworten bidirektional möglich und ist nicht mit herkömmlichen Webinaren vergleichbar. Sie erhalten für die Dauer der Veranstaltung leihweise ein HDR-fähiges Endgerät, über das sie alle bildqualitativen Videobeispiele bewerten können.

Betrachtungsbedingungen

  • Betrachtungsabstand
  • Systemkennlinie
  • Umgebungslicht
  • Rendering Intend
  • Display / Scene Referred

Display

  • Pixelmapping
  • Referenz- und Consumer-Display
  • HDR-Fähigkeit
  • UHD/HD-Kompatibilität
  • Deinterlacing-Modi
  • Safe Area / Underscan
  • Pixelmappung
  • Einstellungen Kontrast und Helligkeit
  • Einstellung HDR-Parameter

Bewegtbilder

  • Bewegungsphasen
  • Filmlook
  • Bildinhalt- und Transportsystem
  • Progressive und Interlaced Scanning
  • Deinterlacing
  • Reinterlacing
  • Halbbildominanz
  • Halbbildreihenfolge

Videopegel

  • Nits und Code Values
  • Foot- und Headroom
  • Schwarzwert
  • Pegelbereiche Narrow / Extended / Full
  • Grafikpegel
  • Im- und Export von Files
  • Videoüberpegel
  • Legalizer

Videosignal

  • Auflösung
  • Skalierung
  • Up- und Downkonversion
  • Bildseitenverhältnis
  • Normen und Standards
  • Quantisierung
  • Metadaten
  • Bildauschreibung
  • Bildlage
  • Normwandung

Kontrast

  • Dynamik
  • HDR-Nutzung
  • ITU 2100 / 2020 / 709 / 601
  • Übertragungskennlinie
  • HLG / PQ / S-Log3 / SDR
  • Kamerakennlinien
  • Luma-Formel / Pegelraum
  • Farbbalken HDR / SDR
  • HDR-Distribution

Farbe

  • Farbraum Rec.2020 / DCI-P3 / Rec.709
  • WCG / SCG
  • Vektorgramm
  • CIE-Darstellungen
  • Colour Gamut
  • "Illegale Farben"
  • Videopegelraum
  • Videosignalformat
  • Farbauflösung

Mapping

  • Up-, Down- und Crossmapping
  • Bezugspegel
  • Roundtrip
  • Mapping-Varianten

Bildfehler

  • Kamera
  • Aufzeichnungsformate
  • Filmformate
  1. Bei welchen HDR-Standards muss am Display eine Systemkennlinie manuell zugeschaltet werden?
  2. Warum sollte man den Rendering Intend bei der technischen Abnahme berücksichtigen?
  3. Wieso ist die HD-Kompatibilität einiger UHD-Displays eingeschränkt?
  4. Für welche Genres eignen sich der BVM-X300 nicht?
  5. Was sind die Einschränkungen aktueller UHD-Consumer-Displays?
  6. Warum müssen Progressive und Interlaced Scanning neu definiert werden?
  7. Warum sind in modernem Videomaterial immer noch Mausezähnchen erkennbar?
  8. Welche Kombinationen von Videonormen und Videostandards sind zulässig?
  9. Worin liegt der Unterschied zwischen Halbbilddominanz und Halbildreihenfolge?
  10. Wie kann man sicher eine 8-Bit-Quantisierung erkennen?
  11. Was ist an Drohnenmaterial so gefährlich?
  12. Wie lassen sich Metadaten von Videomaterialien auslesen und reparieren?
  13. Warum reicht die Benennung eines Videopegels alleine bei HDR nicht aus?
  14. Weshalb gibt es bei PQ und HLG gleich mehrere Skalen?
  15. Wie lässt sich HDR-Material in der Waveform erkennen?
  16. Sind automatische Downmappings akzeptabel?
  17. Welche HDR-Standards sind für welche Distributionswege richtig?
  18. Welche Videostandards erlauben  einen Full Range-Pegel?
  19. Welche Signalfehler sind tatsächlich sendegefährdend?
  20. Warum zeigen die meisten Waveformer den Überpegel falsch an?
  21. Warum gibt es für das Schwarz mehrere richtige Pegel?
  22. Welche Fehler entstehen bei der Nutzung des Video-Overheads?
  23. Wodurch entstehen beim File-Export Videopegelfehler?
  24. Welche Kriterien führen bei HDR-Material zu einer Ablehnung?
  25. Worauf ist bei crosskonvertiertem Material zu achten?
  26. Warum sind Legalizer im Sendeweg gefährlich?
  27. Welche Farbbalken sind bei HDR-Material korrekt?
  28. Wie lassen sich "illegale Farben“ wegdiskutieren?
  29. Wie kann man den korrekten Farbraum trotz fehlender Metadaten kontrollieren?
  30. Welche der verschiedenen CIE-Darstellungen hilft bei der Abnahme?
  31. Wie kann man Rec.2020 auf einem DCI-P3-Display abnehmen?
  32. Warum bietet das Vektorskop keine Aussage mehr?
  33. Woran lassen sich Artefakt durch eine Datenreduktion erkennen?

"Vielen Dank für die 2 Tage - Sie haben echt eine Gabe, komplexe Dinge einfach und verständlich zu vermitteln.
 
Ich kann mich jetzt sicher besser mit meinen Kollegen austauschen als vorher."

- Julia Burkhardt, Expert Content Management, Sky, Februar 2021

Vielen Dank

Ihre Buchung wurde uns zugestellt. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung.

Besondere Geschäftsbedingungen für Seminare und Workshop

Anmeldeformular

Mit * markierte Felder sind Pflichfelder
Teilnehmer/in
Zimmerreservierung
Anmelder/in (falls abweichend)
Rechnungsadresse (falls abweichend)
Zustellung der Seminarunterlagen *
Zustellung der Rechnung *
Mitteilung / Anmerkung
Bestätigen

Unverbindliche Option

Hiermit reservieren Sie einen Seminarplatz für Sie unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich dann für eine Teilnahme entscheiden, schicken Sie uns bitte eine feste Anmeldung. Falls wir Ihren Platz anderweitig vergeben müssen, melden wir uns vorher bei Ihnen.

Feste Anmeldung

Hiermit melden Sie sich verbindlich an. Nach Erhalt unserer Bestätigung, ist Ihnen der Platz sicher. Bei Absagen gelten die Stornoregelungen unserer Geschäftsbedingungen. Rechtzeitig vor Seminarbeginn schicken wir Ihnen Ihre Teilnahmeunterlagen.

Hotelreservierung

Die Reservierung nehmen wir in Ihrem Auftrag vor. Sie erhalten die Bestätigung direkt vom Hotel. Änderungen der Stornierungen richten Sie bitte auch daher ausschließlich an das Hotel.

Die Bestätigung der Anmeldung oder Option schicken wir parallel an Teilnehmer und Anmelder.

Anmeldeformular

Mit * markierte Felder sind Pflichfelder
Teilnehmer/in
Zimmerreservierung
Anmelder/in (falls abweichend)
Rechnungsadresse (falls abweichend)
Zustellung der Seminarunterlagen *
Zustellung der Rechnung *
Mitteilung / Anmerkung
Bestätigen