2-tägiges Praxis-Seminar für erfahrene Kameraleute
Fachwissen der Kameras PXW-Z750 / PXW-Z450 / PXW-Z280
Ronald Söthje, Kameramann und Michael Mücher, Produktionsingenieur.
Kameraleute und Kameraassistenten. Maximal 12 Personen.
1. Tag 10-18.30 Uhr, 2.Tag 9-17.30 Uhr.
Weitere Termine und Inhouse-Schulungen auf Anfrage.
995 € zzgl. MwSt. inklusive Kursmaterial, Mittagsimbiss und Seminargetränken. Mitglieder des BVK/BVFK erhalten einen Rabatt von 10%.
Das zweitägige Intensivseminar Broadcast Kamerarecorder richtet sich an erfahrene Aufnahmeteams, die mit aktuellen 2/3"-Kamerarecordern des Herstellers Sony unterwegs sind und den Anspruch haben, alle technischen und gestalterischen Optionen ihrer Kamera unter zeitlich knappen Drehbedingungen zu nutzen.
Auch erfahrene Kameraleute halten ein knappes Zeitbudget und die Bildbeeinflussung per Kameramenü nicht für vereinbar. Vielen scheint der Griff in die mit 800 Menüpunkten prall gefüllte Trickkiste der Kamera zu riskant. Vor allem auch, weil die Bearbeitung alle Möglichkeiten nachträglich verspricht.
In unserem Seminar zeigen wir, welche 20 gestaltungsrelevanten Menüpunkte man genau kennen sollte, um das gesamte, teuer erworbene Repertoire eines High-End-Kamerarecorders voll auszuschöpfen – und dabei schnell drehbereit zu sein sowie direkt sendbare Ergebnisse zu liefern.
Die genannten Kameras können mehr als 11 Blenden erreichen – allerdings nur, wenn man weiß wie. Wir zeigen, welcher Belichtungsspielraum tatsächlich besteht und wie die Anmutung der Bilder über die Gamma-Steuerung kalkuliert zu beeinflussen ist. Sowohl Gegenlichtaufnahmen z.B. bei Interviews als auch Landschaftsbilder lassen sich mit gezielten Eingriffen sichtbar verbessern.
Wir zeigen, wie man eine Person farblich vom Hintergrund trennt, die Überbelichtungsoption wirkungsvoll nutzen kann oder den Aufwand für Chroma Key reduziert sowie das Ergebnis verbessert. Manche Farbmanipulationen sind sogar ausschließlich beim Drehen und nicht oder nur sehr eingeschränkt in der Bearbeitung möglich.
Gegenüber anderen Kamerasystemen ist es einfacher, auch in kritischen Belichtungssituationen Bilder ohne Artefakte oder in einem Interview vor Ort natürliche Hauttöne zu erzielen. Wir stellen diese Situation mit einer Statistin nach und testen, welche Ergebnisse sich mit den Settings der Hersteller, aber auch mit den von uns entwickelten Alternativen erzielen lassen.
Selbst moderne UHD-Zooms halten oft nicht das, was ihre Preise zu versprechen scheinen. Wir benennen die Kriterien, die die Spreu vom Weizen trennen und zeigen Einstellungen in der Kamera und am Objektiv, mit denen man den optimistischen Herstellerangaben so nahe wie möglich kommt.
Lassen Sie sich nicht von kursierenden, wenn auch vielversprechenden Settings irritieren. Wir zeigen, welche Grundeinstellung ein Kamerarecorder überhaupt benötigt, um mit einem von uns entwickelten Setting korrekt arbeiten zu können, das in vielen Produktionshäusern mittlerweile etabliert und anerkannt ist.
Was muss man beachten, damit Flash-Karten sicher weiterbearbeitet werden können, sowohl beim Sichten als auch im Schnitt? Wir zeigen auf, wie und welche Metadaten sinnvollerweise aufgezeichnet werden sollten und wie eine LowRes-Version unmittelbar nach Drehschluss zur Verfügung stehen kann.
Dieses Seminar ist weder eine Einsteigerveranstaltung noch ist sie mit Veranstaltungen der Hersteller oder Vertriebsfirmen vergleichbar. Bei uns erhalten Sie unabhängige Infos, die aus intensiver Praxis großer Produktionshäuser und eigenen Forschungen mit den Kameras entstanden sind.
Gerne dürfen Sie Ihre Kamerarecorder zum Seminar mitbringen. Bitte geben Sie uns vorab Bescheid. Beachten Sie auch unsere Seminare zu den Kameras der F-Serie.
-
Ihre Buchung wurde uns zugestellt. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung.
Besondere Geschäftsbedingungen für Seminare und Workshop
Unverbindliche Option
Hiermit reservieren Sie einen Seminarplatz für Sie unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich dann für eine Teilnahme entscheiden, schicken Sie uns bitte eine feste Anmeldung. Falls wir Ihren Platz anderweitig vergeben müssen, melden wir uns vorher bei Ihnen.
Feste Anmeldung
Hiermit melden Sie sich verbindlich an. Nach Erhalt unserer Bestätigung, ist Ihnen der Platz sicher. Bei Absagen gelten die Stornoregelungen unserer Geschäftsbedingungen. Rechtzeitig vor Seminarbeginn schicken wir Ihnen Ihre Teilnahmeunterlagen.
Hotelreservierung
Die Reservierung nehmen wir in Ihrem Auftrag vor. Sie erhalten die Bestätigung direkt vom Hotel. Änderungen der Stornierungen richten Sie bitte auch daher ausschließlich an das Hotel.
Die Bestätigung der Anmeldung oder Option schicken wir parallel an Teilnehmer und Anmelder.