Die Einschätzungen zur visuellen Qualität von Fernsehsendungen gehen weit auseinander. Mit der Einführung von HDR ist eine objektive Beurteilung noch schwieriger geworden. Neben verschiedenen Standards ist die Diskrepanz zwischen den gestalterischen Spielräumen und der teils komplexen HDR-Technik sehr groß.
Wie geht HDR?
Der Workshop gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über die verschiedenen HDR-Standards. Dabei sehen Sie, wie HDR-Inhalte in herkömmliche Videosignale und Video Files eingebettet sind und welche Neuerungen es gegenüber der bisherigen Technologie gibt.
Wie HDR messen?
Ein wichtiger Unterschied bei HDR ist die Abkehr von Videopegeln und die Zuwendung zum Licht. Lernen Sie neue Skalen und Testsignale kennen und bringen Sie Ihre Kenntnisse der etablierten Videotechnik auf den neuesten Stand. Diskutieren Sie mit Ihren Kunden künftig über Leuchtdichten und bringen Sie diese mit Code Values und der Dynamik von Videosignalen in Verbindung. Mit den Kenntnissen, die Sie im Seminar erlangen, treffen Sie künftig klare Aussagen zum Videopegelbereich, zum Videopegelraum und zu Videopüberpegeln.
Wie HDR betrachten?
Der Zusammenhang zwischen der Kamera- und der Display-Kennlinie wird je nach HDR-System unterschiedlich definiert. Wir bewerten beim Workshop verschiedene HDR-taugliche Displays und legen die - oft manuell notwendigen - Einstellungen fest.
Wir diskutieren die Unterschiede in den Betrachtungsbedingungen im Abnahmeraum und beim Zuschauer, sowie den sogenannten Rendering Intend, der in den Standards definiert und bei den Consumer-Geräten bereits berücksichtigt wird. Nur so gelangen Sie zu einer praxisrelevanten Bewertung.
Welche Metadaten kontrollieren?
Wegen der Automatisation sind Metadaten in Videosignalen und Files heute unverzichtbar. Fehlen diese oder sind sie inkorrekt, können bei der Distribution teils gravierende Fehler entstehen. Lernen Sie, wie die Metadaten gesetzt, kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden und welche technischen Beschreibungen bei HDR-Material unverzichtbar sind.
Gehen Sie mit Begriffen wie HLG, PQ, Dolby Vision, WCG und BT.2100 professionell um, wählen Sie an Ihrem Display die korrekten HDR-Einstellungen aus und kommen Sie zu einer korrekten belastbaren Bewertung Ihrer Materialien.
Noch unentschlossen? Dann finden Sie hier konkrete Fragestellungen, die in diesem Seminar geklärt werden.
"Ich konnte alle meine Fragen zu HDR klären. Dabei haben die vielen Produktionsbeispiele geholfen, die in den beiden Tagen gezeigt wurden.
Leider hat das Seminar dazu geführt,. dass wir viele Einträge in unserer Materialdatenbank ändern müssen. Aber nun ist alle komplai
Vielen Dank für die kurzweiligen und spannenden beiden Tage!"
- Klaus Milek, Leitung Postproduktion, Mai 2024
"Erstaunlich welche Mythen sich zur korrekten Bewertung von Videomaterial gehalten haben.
Vor allem fand ich die Tipps und Tricks interessant, wie man auch ohne teuren Analyzer "messen" kann.
- Martin Stielow, Cutter, November 2023
"Vielen Dank für die 2 Tage - Sie haben echt eine Gabe, komplexe Dinge einfach und verständlich zu vermitteln.
Ich kann mich jetzt sicher besser mit meinen Kollegen austauschen als vorher."
- Julia Burkhardt, Expert Content Management, Sky, Februar 2021