Der dreitägige Workshop vermittelt praxisorientierte Kenntnisse auf dem Gebiet stereofoner Aufnahmen der Bereiche Feature und Dokumentation.
Theorie und Praxis
Dieser Workshop kombiniert praktische Übungen verschiedenster Aufnahmesituationen der Bereiche Dokumentation und Feature mit fundierten Fakten zum Thema Stereofonie. Dabei werden alle Themen wie Stereoverfahren, Stereobasis, Angeln und Abhören geübt und ausführlich erläutert.
Welches Mikro ist das richtige ?
Wir demonstrieren die Vor- und Nachteile verschiedener Mikrofonkonstruktionen für Stereoaufnahmen. Dazu gehören spezielle „Stereomikrofone" verschiedenster Hersteller, aber auch sogenannte Stereokombinationen, die durch die Verwendung zweier Mikrofone unterschiedlicher Mikrofoncharakteristiken entstehen.
So kann jeder die Unterschiede im Hörbild und in der Handhabung erfahren und entscheiden, ob die preislichen Differenzen zwischen einem teuren System und z.B. einem aufgerüsteten, vorhandenen „416" für seine Produktionen relevant sind.
MS aufnehmen und AB abhören ?
MS- und AB-Stereofonie erfordern ganz unterschiedliche Herangehensweisen. Schwerpunkt des Workshops ist das in vielen Fällen beim Fernsehen verwendete MS-Verfahren. Beurteilen Sie den Raumklang Ihrer Aufnahmen und erfahren Sie, wie die Basisbreite der stereofonen Abbildung über Kopfhörer kontrolliert werden kann. Bei allen Übungen werden gestalterische Überlegungen und technische Anforderungen - z.B. die für eine Bearbeitung notwendige Monokompatibilität - gemeinsam betrachtet.
Darüber hinaus weisen wir auch auf mögliche Fallen, wie z.B. Phasenprobleme, Auslöschungen oder Seitenvertauschungen, hin und demonstrieren, wie diese Probleme bei der Aufnahme vermieden werden können.
Welcher Mischer und welche Einstellungen ?
Bei allen praktischen Übungen setzen wir gängige Mischertypen ein. Dabei geben wir Tipps für die teilweise komplizierten Aufnahme- und Abhöreinstellungen der Geräte. Gerne können Sie Ihren eigenen Mischer mitbringen, in jedem Fall aber Ihren persönlichen Kopfhörer.
Wie läuft der Workshop ab ?
Demonstrationen im Seminarraum und praktische Übungen wechseln sich mehrmals am Tag ab. Dabei drehen die Teilnehmer mit aktuellem Equipment in zwei oder drei Kleingruppen. Es stehen verschiedene Situationen wie Interviews, Statements, Aufnahmen von bewegten Ereignissen und mit bewegter Kamera, Überlegungen zu Umschnitten, laute Umgebungsgeräusche und eine musikalische Aufnahme auf dem Programm. Danach werden die mit Kopfhörer und Lautsprecher abgehörten Ergebnisse mit den Dreherfahrungen verbunden, analysiert und Tipps und Tricks für Verbesserungen erläutert.
Erhören Sie in unserem Workshop ohne Produktionsdruck, wie gute stereofone Aufnahmen entstehen. Machen Sie sich damit fit für Stereoproduktionen, wodurch Sie in Kombination mit unseren Praxistipps in der täglichen Arbeit anderen Teams voraus sein können.
Unser spannendes Seminar EB-Tonaufnahme unterscheidet alle Mikrofontypen und behandelt alle Fragen des Handlings.