Geschäftsführer und Produktionsingenieur
Michael Mücher ist seit 1978 beim Fernsehen und in der Videotechnik tätig. Er arbeitete u.a. für den WDR, SWR, das ZDF sowie die BBC und begann vor über 30 Jahren für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und private Produktionsbetriebe Fortbildungsmaßnahmen durchzuführen, wodurch er auch beim Aufbau und in der Startphase vieler privater Sender mitbeteiligt war.
Nach seiner Ausbildung zum Bildtechniker studierte Michael Mücher unter anderem Medientechnik und absolviert auch bei der BBC eine interne Trainer-Ausbildung.
Michael Mücher ist Geschäftsführer von BET, Trainer der videotechnischen Seminare und bei vielen Veranstaltungen als Co-Trainer dabei. Er entwickelt gemeinsam mit den Trainern die Workshops und Seminare inhaltlich und sichert damit die Qualität der Seminare.
Spezialist für Mediennetzwerke
Tobias Becker ist seit 2008 als Fachplaner und Techniker international tätig. Neben der Planung und Durchführung der Videotechnik komplexer Veranstaltungen, betreibt er seit 2017 Mediennetzwerke für alle Gewerke in der Veranstaltungstechnik.
Aktuell liegen seine Schwerpunkte in der Beratung und Planung von Mediennetzwerken im Broadcast-Bereich. Dabei vermittelt er erfolgreich zwischen den Denkweisen der klassischen IT sowie der klassischen Broadcast-Welt.
SNG-Ingenieur
Andreas Gräf arbeitet seit 1993 im Bereich der Bildtechnik und seit 1998 sowohl im Bereich der SNG-Übertragung als auch in der Planung bzw. Projektierung von SNG-Fahrzeugen. Sein Fachhochschulstudium der Elektrotechnik ergänzte er um eine Eweiterung an der Universität Bremen.
Nach seinen Tätigkeiten als Bildingenieur und technischer Leiter sowohl im Studio als auch in der Außenübertragung wurde er der Mitbegründer des Unternehmens Gräf & Vahland, das sich mit eigenen Fahrzeugen vor allem mit der Live-Übertragung per SNG beschäftigt.
Autorin, Realisatorin und Editorin
Sophie Kill ist seit 1993 für viele öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und private Produktionsfirmen tätig und produziert vor allem Reportagen und Dokumentarfilme. Neben Medientechnik studierte sie ebenfalls Germanistik mit Schwerpunkt Theater und Film. Heute vereint sie umfangreiches technisches Know How mit einem überragend guten Auge für alle Gestaltungsfragen.
Diese Kombination versetzt sie in die Lage, für alle Bearbeitungsfragen eine optimale Lösung zu finden, die im Spannungsfeld des angelieferten Materials, des Produktionsdrucks, der Wirtschaftlichkeit und des künsterischen Anspruchs liegen.
Damit ist sie die Idealbesetzung für die Konzeption sowie Durchführung individueller Trainings im Bereich Editing und in diesem Zusammenhang seit über 25 Jahren mit BET verbunden.
Toningenieur
Jürgen Kössinger startete 1986 seine Tätigkeit als Toningenieur sowohl in der Außenübertragung als auch beim Film. Parallel begann er mit der Planung und dem Bau medientechnischer Anlagen und ist heute geschäftsführender Gesellschafter der Wireworx GmbH.
Nach wie vor ist er der praktischen Tonaufnahme sehr verbunden und steht mit Herstellern im Zusammenhang mit grundlegenden Fragen der Mikrofontechnik und des Zubehörs in enger Verbindung.
Meister für Veranstaltungstechnik und Elektrohandwerksmeister
Mathias Kuhn ist seit 1997 als Beleuchtungsmeister bei vielen verschiedenen Produktionen im In-und Ausland tätig. Zusätzlich gibt er seine umfangreichen Kenntnisse seit 2012 auch als Ausbilder für Veranstaltungstechniker weiter.
Neben seiner langjährigen Erfahrung, unter anderem sowohl im Bereich von Musicals als auch bei Außenübertragungen und solchen mit mobilem Equipment, hat Matthias Kuhn ebenfalls immer einen Blick auf die anderen Gewerke.
So gelingt es ihm, auch vermeintlich trockenen Stoff der Sicherheitsfragen lebendig, anschaulich und praxisnah zu vermitteln.
Entwicklungsingenieur
Bernhard Schuur ist seit 2000 in der Entwicklung von Videocodierformaten und deren Analyse tätig. Nach seinem Studium der Fernsehtechnik arbeitete er in der Entwicklungsabteilung von Panasonic und hat wesentlich bei der Standardisierung von MPEG-4 AVC mitgewirkt.
Mit seiner Firma BeSchuur entwickelte er Analyzer Software, die er heute als Chefentwickler der Firma Quales.TV, dessen Mitbegründer er ist, weiterentwickelt.
Diese tiefgehende Hintergrundwissen und seine Produktionserfahrung beim ZDF und SAT.1 machen ihn für BET zu einem starken Backbone aller Schulungen und aller Forschungen im Bereich der File-Technologie.
Medieningenieur und Kameramann
Ronald Söthje bringt in den Bereichen Kamera, Gestaltung und Technik mehr als zehn Jahre selbständige Berufspraxis mit, die sich auf ganz unterschiedliche Kamera- und Aufzeichnungssysteme bezieht. Er studierte Medientechnik und ist mit seiner Firma 3motion GmbH als Kameramann für TV-Produktionen vom Sport bis zu großen Showproduktionen sowie Corporate-Video-Filmen im Einsatz.
Zusätzlich beschäftigt sich 3motion mit der Entwicklung von Software im Bereich der Kameraakquise und bietet technischen Support für 35mm-Kameras und Broadcast-Kamerarecorder.
Alle diese Voraussetzungen machen ihn für uns zu einem idealen Trainer. Ronald Söthje vereint Kamerapraxis mit Praxiswissen der Bereiche Aufzeichnung und Bearbeitung. Seit 2010 ist er für BET nicht nur als Trainer tätig, sondern auch ganz wesentlich an der Entwicklung verschiedener Schulungskonzepte und unserer technischen Forschung beteiligt.
Bildingenieur und HDR-Supervisor
Matthias Wilkens ist seit 2005 erfahrener Bildingenieur im Studio. Im Bereich der Systemkameras, der Objektive und der Beleuchtung sowie der Displays verfügt er über tiefgehendes Spezialwissen, was er auch außerhalb des Studios in der Außenübertragung oder in anderen Produktionsformen einsetzt.
Zu BET kam Matthias Wilkens nach seinem Studium der Medientechnik bereits schon vor 15 Jahren. Er verfügt er über die Fähigkeit, die Hintergründe und theoretischen Fragen für alle verständlich aufzuarbeiten und die für die Praxis wesentlichen Punkt herauszuarbeiten. Dadurch entstanden in Kooperation mit uns bereits viele Lösungen im Bereich der Justage und Aussteuerung von Kameras, wie z.B. spezielle Testbilder für Displays und Testtafeln für Kameras.
Tonmeister
Volker Zeigermann begann seit 1987 als Filmtonmeister für Fernsehen und Kino zu arbeiten und absolvierte seine Studien der Philosophie und freie Kunst u.a. an der HfbK in Hamburg. Schon seit Beginn seiner Tätigkeit war er bei vielen internationalen Kinoproduktionen sowohl für Set-Ton als auch für die Ton-Postproduktion verantwortlich. Seine Aufnahmeerfahrung brachte ihn mit vielen Künstlern der klassischen Musik zusammen, für die er neben Live-Mitschnitten auch viele CD-Produktionen verantwortete. Seine Firma Zeigermann_Audio begleitet Film- und Fernsehproduktionen seit vielen Jahren mit Fachwissen, Equipment und umfassenden Service.
Seit 2003 arbeitet Volker Zeigermann mit BET zusammen. Durch seine weitreichenden Kenntnisse sowohl der Aufnahme als auch der Bearbeitung und seiner Fähigkeit, anderen das aufmerksame Hören nahezubringen, sowie durch seine hurmorvolle Art ist er der ideale Trainer im Bereich der kreativen Tonarbeit.