Fähigkeit des Auges, kleine Details zu erkennen. Menschen mit einer mittleren Sehschärfe können zwei Punkte mit einem Abstand von einem Millimeter unterscheiden, wenn diese aus einer Entfernung von etwa 3,5 Meter betrachtet werden. Diese beiden Punkte sind dann vom Auge aus in einem sehr kleinen Winkel von einer Bogenminute – dem sechzigstel eines Grads – zu erkennen.
In diesem Fall spricht man von einem Visus der Größe 1. Werden aus der gleichen Entfernung nur zwei Objekte mit einem Abstand von 2 mm getrennt wahrgenommen, beträgt der Visus 0,5. Die Definition des Visus stammt aus der Zeit des Kaiserreichs (1871 - 1918), in der das Sehvermögen von Marinesoldaten aus Referenz definiert wurde. Die Sehschärfe beziehungsweise der Visus junger Menschen ist höher, der alter Menschen meistens geringer.