Unser Lehrgang „Qualifizierung Kameraassistenz“, ist der fehlende Baustein, der die Ausbildung zum Mediengestalter um die Kenntnisse ergänzt, die für einen Einsatz als qualifizierten Assistenten benötigt werden. Er festigt alle Themen des klassischen Kamerahandwerks und baut die Kenntnisse in den Bereichen aktueller Kamera- und Tontechnik unter den Aspekten der Gestaltung und der Teamfähigkeit aus
Absolvierten Mediengestaltern steht Aufgrund der weit aufgefächerten Lernfelder ihrer Ausbildung eine breite Palette verschiedenster Tätigkeiten offen, die von der Bildmischung über die Bearbeitung bis zur IT-gestützten Videotechnik reichen können.
Viele Ausbildungsbetriebe, darunter auch Rundfunkanstalten, haben erkannt, dass es für die Tätigkeit einer qualifizierten Kameraassistenz einer weiteren Spezialisierung bedarf, selbst dann, wenn die Berufsschulen aktuelle Inhalte unterrichten. Darüber unterstützt der Lehrgang auch diejenigen Betriebe die wegen des Rahmenlehrplans ein breites Spektrum praktischer Tätigkeit bereit stellen und so die Zielrichtung Kameraassistent innerhalb der Ausbildungszeit nicht um setzen konnten.
Inhalte und Ablauf des Workshops
Während des Workshops wechseln sich alle theoretischen und praktischen Themen von Kamera, Licht und Ton immer mit entsprechenden Praxisübungen ab. Dabei geben wir klare inhaltliche und zeitliche Vorgaben und bewerten alle Ergebnisse unter technischen, gestalterischen, wirtschaftlichen und kooperativen Aspekten.
Equipment und Technik
Der Workshop geht von den am Markt üblichen, professionellen 2/3-Zoll Broadcast-Kamerarecordern aus. Dabei schaffen wir immer auch Bezüge zu 35mm-Kameraecordern und DSLR-Kameras. Auch bei dem übrigen Equipment handelt es sich ausschließlich professionelles Zubehör. Für jeweils drei Teilnehmer steht eine entsprechende Ausrüstung zur Verfügung.
Zeitraum
Die „Qualifizierung Kameraassistenz“ haben wir in den letzten Jahren in Kooperation und in Einbettung weitergehender Maßnahmen erfolgreich für verschiedene Rundfunkanstalten als Inhouse-Veranstaltung durchgeführt und bieten diese auch weiterhin mit adaptierten Zielrichtungen an.
Für kleinere Unternehmen, Einzelpersonen oder Rundfunkanstalten mit nur wenigen potentiellen Kandidaten führen wir erstmalig einen dreiwöchigen intensiven Lehrgang durch. Der geplante Zeitraum ist der 4. bis 22. Januar 2016. Innerhalb dieser drei Wochen findet der Lehrgang grundsätzlich an 15 Tagen zwischen Montag und Freitag statt. Details zu den genauen Zeiten, auch denen der Abendstunden oder des Wochenendes folgen. Der Seminarort wird entweder Köln oder Hamburg sein.
Die darauf folgende Veranstaltung wird voraussichtlich dann im Januar 2017 stattfinden.
Teilnehmer
Alle Interessenten müssen sich bis zum 31. Oktober 2015 um eine Teilnahme bewerben. Das entsprechende Formular können Sie hier downloaden. Dabei möchten wir neben Ihren persönlichen Daten auch etwas über ihre Werdegang und ihre Motivation erfahren. Ist Ihre Bewerbung angenommen, absolvieren Sie einen Eingangstest, mit dem wir uns Klarheit über Ihren Wissensstand verschaffen.
Aus den Bewerbern wählen wir maximal 9 Teilnehmer aus. Nur so können wir die intensive Betreuung durch unsere Trainer gewährleisten.
Am Ende der Veranstaltung findet ein Abschlusstest statt. Zusätzlich erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Durch die gute Reputation von BET ist dieser Abschluss für eine künftige Bewerbung eine wertvolle Ergänzung.
Kosten
Die genauen Kosten werden wir zusammen mit den Fördermöglichkeiten im Mai ebenso veröffentlichen. Bis dahin eingegangene Bewerbungen sind daher unverbindlich.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Mediengestalter mit einer Fach- und Persönlichkeitskompetenz zu versehen und zu qualifizierten Kameraassistenten fortzubilden. Der Lehrgang ist für Firmen ein wichtiger Teil der Personalentwicklung und für Selbständige eine echte Chance, sich auf dem hart umkämpften Kameramarkt behaupten zu können.