Online-Lexikon

Quadraturamplitudenmodulation

quadrature amplitude modulation

1.) In der Digitaltechnik ein Modulationsverfahren, das auf dem Prinzip der QPSK basiert. Werden die beiden Signale zweier QPSK-Modulationsprodukte zusammengefasst und nochmals amplitudenmoduliert, wird das Codierverfahren 16-QAM genannt. Aufbauend darauf gibt es komplexere Verfahren, wie 64-QAM und 256-QAM. Mit zunehmender Wertigkeit steigt zwar die Effektivität der Bandbreitenausnutzung, der erforderliche Störspannungsabstand nimmt aber ebenso zu.

2.) In der Analogtechnik das Verfahren der Amplitudenmodulation, bei dem gleichzeitig zwei verschiedene Signale auf eine gemeinsame Trägerfrequenz moduliert werden. Zum Zwecke der späteren Trennung werden die Signale mit unterschiedlichen Phasenlagen moduliert. Eine analoge Anwendung dieses Verfahrens findet z.B. bei der FBAS-Codierung und zwar bei der Modulation der beiden Farbdifferenzsignale zu dem Farbartsignal statt.

©BET-Fachwörterbuch 1992-2025. For personal use only. Any further use is prohibited. Change on 01.09.2008

back to list