Der auf das Mikrofon auftreffende Schall bewegt eine Membran, die zusammen mit einer festen Elektrode einen Kondensator bildet. Daraus ergibt sich eine sich ändernde Kapazität, die mit einer geeigneten Schaltung in eine Spannung umgewandelt wird. Vorteile des Kondensatormikrofons gegenüber dem dynamischen Mikrofon sind sein hoher Ausgangspegel und seine Impulstreue. Nachteilig ist die notwendige Speisespannung, die zur Herstellung der Kapazität benötigt wird. Eine besondere Form des Kondensatormikrofons ist das Elektretmikrofon.