Das zweitägige Intensivseminar vermittelt technisches Praxiswissen aller Standards und Formate für die Aufzeichnung und das Streaming von Video- und Audioinhalten.
Es richtet sich an diejenigen, die mit Files umgehen, diese wandelt und prüfen oder Inhaalte für das Streaming vorbereiten oder prüfen.
Alles klar mit MPEG & Co. ?
Das Seminar differenziert alle in der Videoproduktion und beim Fernsehen verwendeten Typen von Video- und Audio-Files. Dabei werden die Anwendungsmöglichkeiten und die Qualitäten kategorisiert sowie zwischen für die Produktion, die Constribution und die Distribution geeigneten File- und Streaming-Formate unterschieden. Mit dieser Einordnung wird klar, auf welchen Standards die Formate der Hersteller Sony, Panasonic, Apple oder Avid basieren, wo die Möglichkeiten sowie Grenzen der File-Kompatibilität liegen und wann die Erstellung eigener Parameter sinnvoll ist.
Was steckt in einem MOV ?
Sowohl in MXF und MOV als auch in AVC-Intra oder XAVC stecken verschiedene Metadaten. Wir zeigen, wie diese Daten zu interpretieren und wie verlässlich sie sind, sowie unter welchen Umständen sie zur Klärung der Kompatibilität der Files zu Playern, Servern oder Speichermedien beitragen.
Brauchen Files einen Farbbalken ?
Die Vorgehensweise beim Im- und Export legen viele Schnittsysteme und Codierlösungen nicht offen. Dies kann zu massiven Fehlern bei Videopegeln, den Farbenräumen, der 8/10-Bit-Wandlung und der Halbbildfrage führen. Viele dieser Fehler sind während der Bearbeitung oder beim File-Transfer nicht zu erkennen. Adobe spricht z.B. von der Möglichkeit eines sogenannten "Gamma-Shifts". Wir zeigen Beispiele und benennen Möglichkeiten, wie diese Fehler vermieden werden können und das File videotechnisch korrekt erzeugt werden kann.
Was ist an MPEG-4 und H.265 besser?
Sie erhalten verständliche Hintergrundinfos darüber, worin sich die einzelnen Formate unterscheiden und wie die Verbesserungen in Datenmenge und Bildqualität erzielt werden. Damit wird deutlich, dass die Angabe der Datenrate oder die Formatbezeichnung allein keine ausreichenden Ordnungsmerkmale sind.
CAVLC oder CABAC?
Tappen Sie bei unverständlichen Begriffen nicht weiter im Dunkeln. Zu den Themen Datenkompression und Datenreduktion differenzieren wir die für die Codierung verwendeten Werkzeuge. Damit lassen sich die Paramter und Menüpunkte einer Codier-Software gezielt beeinflussen, um für die gewünschte Norm und Bildqualität eine möglichst geringe Datenrate zu erzielen.
Warum lassen sich manche Files nicht abspielen?
Die File-Formate liegen in einer breiten Palette möglicher Varianten vor. Mit einer Differenzierung zwischen Containern, File- und Codierformaten sowie einer Erklärung, wie die Codecs, die Player und das Betriebssystem eines Rechners zusammenspielen, lassen sich nicht nur die Abspielfähigkeit des Files, sondern auch dessen Kompatibilität erkennen.
Was tun, wenn nichts mehr geht?
Der interne Aufbau von Files, insbesondere der von MXF, ist sehr komplex. Für jeden User gibt es einen Punkt, an dem sein File-Wissen endet. Wir zeigen die Grenze auf, bis zu der sich die Befassung mit der Problematik lohnt.
Erlangen Sie im Umgang mit Files und den Datenformaten die gleiche Sicherheit, die Sie in der Vergangenheit mit den Video- und MAZ-Formaten hatten und verlassen Sie sich nicht auf Überlieferungen. Unsere speziell für dieses Seminar geschriebene, ca. 115-seitige "Handbuch der File-Technologie" fasst alle Seminarinhalte in verständlicher Form zum Nachlesen zusammen und wird stets aktuell gehalten.
Alle grundlegenden und umfassenderen Fragen der Video- und Kameratechnik sowie der Aufzeichnung werden für Praktiker im Seminar Videotechnik Operating besprochen.
"Das Seminar File-Technologie wurde außerordentlich humorvoll und gut strukturiert abgehalten und die Inhalte anschaulich und im Hirn bleibend vermittelt. Meine anfänglich reservierten Erwartungen zu diesem Thema wurden schon in den ersten Stunden mit nordischem Charme in großes Interesse und Wissbegierigkeit umgewandelt. Das ist eine großartige Leistung. Ich freue mich auf mehr Seminare von BET in der Zukunft. Danke"
- Pit Syring, MDR, Juni 2016
-----
"Ich fand das Seminar File-Technologie sehr praxisbezogen. Es wurde über aktuelle Probleme gesprochen, die im Umgang mit File-Workflows immer neue Herausforderungen an die Mitarbeiter stellen. Es gab nützliche Infos wie man sich im Dschungel der Files besser zurechtfinden kann. Vielen Dank!"
- Daniel Kutscher, ZDF, Mai 2016