3-tägiges Seminar für Betriebs- und Planungsingenieure.
Fachwissen der Videosignale, der Signalübertragung und der Signalmessung.
Michael Mücher, Produktionsingenieur
Produktionsingenieure, Bildingenieure, Bildtechniker, Systemplaner. Maximal 12 Personen.
1.Tag 10-17.30 Uhr, 2.Tag 9-17.30 Uhr, 3.Tag 9-17 Uhr.
Weitere Termine und Angebote als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
1.095 € zuzügl. MwSt. inklusive 100-seitigem Seminarmaterial sowie Seminargetränken und Mittagessen.
UHD revolutioniert die gesamte Videotechnik. Neuee Testsignal, neue Messmethoden, neue Videokennlinien, neue Wandlungsprozesse und neue Display-Technologien.
Das Seminar vermittelt ein praxisorientiertes Verständnis der Struktur aktueller Videosignale, wie sie in den Bereichen SDI und Video over IP zum Einsatz kommen. Es richtet sich an Ingenieure, erfahrene Techniker und Planer im Studio und in der Außenübertragung.
Die reine Benennung der Videonorm reicht heute nicht mehr aus. Die über 500 Kombinationen aus Normen, Standards, Signalformate, Pegelräumen und Kennlinien lassen sich nur schwer in den Griff bekommen und müssen derzeit noch an vielen Displays, Videoprozessoren oder Messgeräten manuell ausgewählt werden. Wir benennen und differenzieren alle entsprechenden Begrifflichkeiten und zeigen die Kontrollmöglichkeiten auf.
Durch den Wunsch paralleler HDR/SDR und UHD/HD-Produktion ergeben sich teils komplexe Wandlungsprozesse wie Up-/Downmapping und Up-/Downkonvertierung, die mit herkömmlichen Farbbalken nicht mehr kontrollierbar sind. Dazu kommt, dass die - beispielsweise von der BBC und andern Vorreitern von HDR - verbreiteten Kennlinien mit einem "Geschmack" verbunden sind.
Das Seminar zeigt auf, wie dies Wandlungsprozesse kontrollierbar werden, damit die Auflösung, der HDR-Effekt und die Farbe nicht auf der Strecke bleiben. Dies demonstrieren wir an aktuellen Prozessoren verschiedener Hersteller.
Zwar sind für hohe Kontraste in erster Linie die Kameras und Displays zuständig, jedoch wird signaltechnisch erstmals die feste Beziehung zwischen Videopegeln und Signalinhalten aufgehoben. Wir zeigen, wie die verschiedenen HDR-Varianten in SDI gemappt werden und mit welchen Waveform-Darstellungen sich die Signale prüfen lassen.
Alle SDI-Standards enthalten unterschiedliche Multiplex-Strukturen - auch 12G kann mehrere Varianten beinhalten. Erfahren Sie, wie Sie Inkompatibilitäen verschiedener Schnittstellen und Wandlungsprozesse erkennen und zu einer korrekten Verbindung kommen. Mit den aktuellen Informationen des Video Payload-Identifier-Daten gelingt es, die Fehlermeldungen von SDI-Eingangsbausteinen oder Videoanalyzern zu interpretieren.
Wir zeigen Ihnen im Seminar, welche Kabel- und Steckertypen für 12G und 3G geeignet sind. Verlassen Sie sich dabei nicht auf Herstellerangaben, sondern sehen Sie selbst, wie unterschiedlich Geräte, Stecker und Kabel verschiedener Qualitäten mit SDI-Signalen umgehen und mit welchen Mitteln sich Kabellängen sicher vorhersagen lassen.
Wir zeigen im Seminar, wie die verschiedenen Jitterarten in der Praxis entstehen und wie das Eyepattern, die EDH-Zahlenwerte, die Wiedergabe von Stresssignalen oder die Ampelanzeige zum Jitter interpretiert werden müssen, um eine praxisgerechte Aussage zu bekommen. Erst wenn der Jitter qualifiziert wird, kann ihm wirksam begegnet werden - dabei ist das Reclocking zwar eine einfache, aber nicht immer die beste Möglichkeit.
VPID, die Darstellung der Code Values und CRC sind die Messwerkzeuge moderner Analyzer. Wir demonstrieren an verschiedenen Geräten, wie man die Kontrolle über den Aufbau der Videosignale behält, auch wenn der Übergang zu IP vollzogen wird. Ebenso siehen Sie, welche der etablierten Waveform-Darstellungen einer Erneuerung bedürfen oder wie sich mit herkömmlichen Geräten aktuelle HDR-Inhalte messen lassen.
Die Synchronisation und das Timing der UHD-Signal wird duch die hohen Frequenzen auf eine neue Stufe gehoben. Wir gehen auf alle Fehlerquellen ein, die in einer Studioumgebung, zwischen Video- und Audiosystemen und einer Synchronisation mit Studiotakt, GPS oder per Framestore auftreten können. Dabei zeigen wir Möglichkeiten auf, wie auch lange Latenzen oder solche zwischen Videsognal und Display mit einfachen Mitteln gemessen werden können.
Ein umfangreiches, etwa 100-seitiges Script mit vielen Tabellen, Grafiken, Fehlerbildern und Screenshots ergänzt diese Veranstaltung. Noch unentschlossen? Dann hilft Ihnen vielleicht unser Fragenkatalog bei Ihrer Entscheidung weiter.
Unser sehr intensives Seminar vermittelt alle Aspekt aktueller Videostudiotechnik. Auf dem gleichen Niveau klären wir Fragen zu Kameras im Seminar Studiokamera UHD/HD/HDR und zur Aufzeichnung im Seminar File-Technologie. Unser Seminar Videotechnik Operating umfasst für Praktiker die Themen Videotechnik, Kameratechnik und Aufzeichnung gemeinsam.
Das Seminar beantwortet unter anderem folgende Fragen:
"Es war - wie immer - lehrreich, informativ, unterhaltsam, niemals langweilig sondern jederzeit spannend. Alle Aspekte wurde praxisnah erläutert und mit Beispielen "aus dem Leben" ergänzt.
Ich komme bestimmt wieder nach Hamburg!"
- Christoph Protzmann. RTL und ntv, Produktionsingenieur. April 2018
---
„So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich. Eine optimale Mischung, hervorragend präsentiert durch viele anschauliche Beispiele und Anekdoten aus dem praktischen Alltag. Das universelle Wissen des Trainers ließ keine Frage unbeantwortet.“
- Uwe Kattler. ZDF, Bildingenieur, Dezember 2017
---
"Das Seminar war sehr interessant und für mich auch sehr hilfreich und wissenserweiternd."
- Ingo Eisenbarth, ZDF, Ingenieur, Oktober 2017
---
"Das Seminar hat mir sehr viel fundamentales Wissen zur Videotechnik allgemein und insbesondere zu den neuen Normen und Standards vermittelt.
Durch Ihre Art der Seminarführung und –gestaltung wird sich dieses Wissen auch nachhaltig festigen. Es war spannend, unterhaltsam, informativ, praxisbezogen und fordernd."
- Meinolf Müller, MDR, Messtechniker, April 2017
Ihre Buchung wurde uns zugestellt. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung.
Besondere Geschäftsbedingungen für Seminare und Workshop
Unverbindliche Option
Hiermit reservieren Sie einen Seminarplatz für Sie unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich dann für eine Teilnahme entscheiden, schicken Sie uns bitte eine feste Anmeldung. Falls wir Ihren Platz anderweitig vergeben müssen, melden wir uns vorher bei Ihnen.
Feste Anmeldung
Hiermit melden Sie sich verbindlich an. Nach Erhalt unserer Bestätigung, ist Ihnen der Platz sicher. Bei Absagen gelten die Stornoregelungen unserer Geschäftsbedingungen. Rechtzeitig vor Seminarbeginn schicken wir Ihnen Ihre Teilnahmeunterlagen.
Hotelreservierung
Die Reservierung nehmen wir in Ihrem Auftrag vor. Sie erhalten die Bestätigung direkt vom Hotel. Änderungen der Stornierungen richten Sie bitte auch daher ausschließlich an das Hotel.
Die Bestätigung der Anmeldung oder Option schicken wir parallel an Teilnehmer und Anmelder.