1-tägige Folgeveranstaltung, die die Anwendung der Netzwerktechnik innerhalb professioneller Video- und Audioproduktion aufzeigt.
Michael Mücher, Produktionsingenieur, Tobias Becker, Video- und Netzwerktechniker sowie Johannes Grieb, Medientechniker.
Bild- und Toningenieure, Bild- und Videotechniker sowie Fachplaner. Maximal 12 Personen.
9.00 - 17.30 Uhr.
Weitere Termine und Inhouse-Veranstaltungen auf Anfrage.
775 € zzgl. MwSt. inklusive 50-seitiger, farbiger Broschüre sowie Seminargetränke und Mittagessen. Teilnehmer des Seminars Netzwerkpraxis erhalten einen Rabatt von 180 €.
Das Seminar richtet sich an alle Praktiker/innen der Video-, Audio und Veranstaltungstechnik, die ihre Kenntnisse der Netzwerkpraxis auf professionale Video- und Audionetzwerke übertragen möchten.
Dazu gibt das Seminar einen vollständigen Überblick der Besonderheiten von Mediennetzwerken in Bezug auf aktuelle IP-Standards.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt bei der Standardfamilie SMPTE ST 2110, jedoch zeigen wir auch die Unterschiede zu proprietären Verfahren wie NDI und MediorNet auf und erläutern die Unterschiede zu professionellen Audionetzwerken. Damit gelingt Ihnen eine Einordnung der Kompatibilität und Qualität der verschiedenen Verfahren untereinander.
Aufbauend auf Ihre Kenntnisse der Netzwerkpraxis zeigt das Seminar, welche Anforderung Medienströme an konventionelle Netzwerktechnik stellen und mit welchen Protokollen und Standards diese transportiert werden können. Dabei wird auch deutlich, welchen Anforderungen entsprechende Switche zu den Themen Multicast, PTP und Metadaten erfüllen müssen, um kompatibel zu anderen Geräten zu sein.
Mit Versuchen zum Thema PTP zeigen wir, wie verschiedene Medienströme zueinander und zu einem Haustakt synchronisiert werden. Dabei differenzieren wir die von SDI und IP kommenden grundsätzlichen Interpretationen zur Relevanz und Latenz von Fragen der Synchronisation und demonstrieren Lösungen auch für einen Mischbetrieb.
Eine vorhandene SDI-Infrastruktur lässt sich nicht 1:1 auf eine IP-Technologie übertragen. Dies wird vor allem bei der Unterscheidung zwischen einer Kreuzschiene und einem Switch deutlich. Wir machen im Seminar Versuche zur händischen und manuellen Signalsteuerung ebenso wir zur sendefähigen Umschaltung mithilfe von NMOS und SDNO. Erkennen Sie die vielfältigen Vorteile, die eine IP-gestützte Studioumgebung haben kann, um mit diesen Kenntnissen bei der Planung mitdiskutieren zu können.
Video-Analyzer mit einer Auswertung von IP-Signalen bieten neuartige Darstellungsmöglichkeiten. Wir zeigen, über welche Funktionen ein solche Geräte verfügen müssen und wie dies zu interpretieren sind. Diese Kenntnisse sind auch wichtig, um die Qualität beispielsweise von Gateways vergleichen und Vorhersagen auf das nach SDI gewandelte Signal machen zu können.
Erfahren Sie beim Seminar, welche Anforderungen Sie oder Ihre Kollegen zukünftig erfüllen müssen, um auf der Basis Ihrer Video- und Audiokenntnisse, Mediennetze über IP fundiert und professionell betreuen zu können.
Diese Veranstaltung richtet sich an Kolleg/inn/en, die das Seminar Netzwerkpraxis bereits besucht haben. Wir demonstrieren den Signalfluss, die Synchronisation und Signalumschaltungen anhand aktueller Switche, Medienwandler und diverser Mess- und Kontrollmöglichkeiten.
Das Seminar wird durch unser 50-seitiges Handbuch "Professional Media over IP" ergänzt.
Das Seminar beantwortet unter anderem folgende Fragen:
"Mich hat das Konzept der kompetenten Moderation und Einbringung von externen Experten während des Seminars sehr angesprochen.
Ebenfalls hat mich die wirklich umfangreiche und gut visualisierte PowerPoint Präsentation begleitend zum Seminar überzeugt. Jeder der sich mit PowerPoint befasst, weiß wie arbeitsintensiv eine solche Art Präsentation ist."
- Guido Breuer, Bildtechnik, ZDF, August 2020
---
„Wissen fundiert, spannend und gleichzeitig unterhaltsam zu präsentieren - die Kursteilnehmer herauszufordern und zum Mitdenken zu animieren - das ist die Stärke und das Einzigartige an BET. Mit so viel Theorie wie nötig und so viel Praxis wie möglich.“
- Uwe Kattler, Bildingenieur, ZDF, Dezember 2019
---
"Auch noch mal über diesen Weg herzlichen Dank für Eure Mühe & das tolle Seminar! Diese Form des Lernens durfte ich so noch nicht erleben, ... Ihr habt prima zusammen gespielt."
- Frank Prötschner, Toningenieur, WDR, November 2019
---
„Komplizierte Dinge in eine einfache verständliche Form gebracht“, so kann man es am besten beschreiben. Das ganze verpackt in einer humorvollen aber technisch sehr fundierten Hülle.
Ich habe selten so ein gewinnbringendes und effektives Seminar besucht."
- Katharina Kiefer, Toningenieurin, WDR, November 2019
Ihre Buchung wurde uns zugestellt. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung.
Besondere Geschäftsbedingungen für Seminare und Workshop
Unverbindliche Option
Hiermit reservieren Sie einen Seminarplatz für Sie unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich dann für eine Teilnahme entscheiden, schicken Sie uns bitte eine feste Anmeldung. Falls wir Ihren Platz anderweitig vergeben müssen, melden wir uns vorher bei Ihnen.
Feste Anmeldung
Hiermit melden Sie sich verbindlich an. Nach Erhalt unserer Bestätigung, ist Ihnen der Platz sicher. Bei Absagen gelten die Stornoregelungen unserer Geschäftsbedingungen. Rechtzeitig vor Seminarbeginn schicken wir Ihnen Ihre Teilnahmeunterlagen.
Hotelreservierung
Die Reservierung nehmen wir in Ihrem Auftrag vor. Sie erhalten die Bestätigung direkt vom Hotel. Änderungen der Stornierungen richten Sie bitte auch daher ausschließlich an das Hotel.
Die Bestätigung der Anmeldung oder Option schicken wir parallel an Teilnehmer und Anmelder.