3-tägiges Seminar für Bildingenieure und Bildtechniker.
Abgleich und Betrieb aktueller UHD- und HD-Systemkameras.
Matthias Wilkens, Bildingenieur und Michael Mücher, Produktionsingenieur
Bildingenieure, Bildtechniker und Videotechniker. Maximal 12 Personen.
1.Tag 10-17.30 Uhr, 2.Tag 9-17.30 Uhr, 3.Tag 9-17 Uhr
Weitere Termine und Angebote als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
1.255 / 1.140 € zuzügl. MwSt. inkl. 110-seitigem Handbuch, Mittagessen und Seminargetränken. Reduzierter Preis gilt bei gleichzeitiger Buchung mehrerer Seminarplätze.
Das dreitägige Seminar richtet sich an erfahrene Kollegen der Bildtechnik im Studio und in der Außenproduktion. Es klärt alle Neuerungen zu den Themen HDR/Kennlinie, Abgleich, Aussteuerung und Matching moderner Systemkameras.
Je mehr Kontrast - desto eindrucksvollere Bilder lassen sich für die modernen Displays der Zuschauer liefern. Wir vermitteln im Seminar, wie die 14 Blendenstufen aktueller Kameras für das neue Gamma, die HLG- oder die S-log-Kennlinie bei HDR- und SDR-Produktionen ausgesteuert werden muss.
Dabei stellen wir die Vor- und Nachteile gegenüber, die bei einer parallelen HDR/SDR-Produktion beim Sport und in der Show möglich sind. Ein wichtiges Kapitel ist dabei die Anpassung über Mapper und Wandler, die in Kombination zu einer angepassten Beleuchtung, zur Ausstatttung und zur gewünschten Wirkung in der Praxis notwendig werden.
Neben Kameras mit 2/3 Zoll-Sensoren, kommt auch der Wunsch auf, den Look der 35mm-Kameras in den Studiobetrieb zu tragen. Auch die Nutzung von upkonvertierten HD-Kameras für UHD-Produktionen ist ein Thema.
Dies kann nur gelingen, wenn man die Unterschiede der Sensorprinzipen und der verwendeten Objektive genau kennt, da sonst die Qualitätsunterschiede für den Zuschauer, sowohl bei UHD- als auch bei HD, gut erkennbar sind und störend wirken.
Zusätzlich demonstrieren wir eine neue Methode, die Wirkung der Paramter aktueller Detail-Prozessoren zu beurteilen und schlagen Einstellungen vor, mit denen die Natürlichkeit hochauflösender Bilder auch nach einer Downkonvertierung noch erhalten bleiben.
Die Kenntnis der der nominalen Lichtempfindlichkeit alleine ist heute nicht mehr ausreichend. Die Verstärkung und das Rauschen verhält sich bei UHD völlig anders, auch wenn die Kamera in HD betrieben oder das Ausgangssignal downkonvertiert wird.
Die Betriebsmodi bei HDR und SDR, die Adaption an die verschiedenen HLG-Konzepte, das völlig neue Verhalten von Box-Objektiven bezüglich des nutzbaren Blendenbereichs verändern die Sichtweise auf die Arbeitsblende erheblich. Wir zeigen im Seminar, welche Lichtempfindlichkeit in der Praxis, im Studio und außen tatsächlich nutzbar ist.
Die Einführung von Rec.2020 alleine verspricht keine verbesserte Farbwiedergabe. Wir zeigen im Seminar was Sie tun müssen, um den erweiterten Farbraum WCG in der Kamera zu erzeugen und über Videosignale zu transportieren und was davon in einem modernen Referenzdisplay übrig bleibt. Weiterhin demonstrieren wir eine neuartige Methode, Systemkameras farblich so aneinander anzupassen, dass nicht nur Testtafeln, sondern auch Hauttöne nahe beieinanderliegen.
Ausgangspunkt guter Bilder ist die korrekte Einstellung moderner Referenzdisplays aller Preiskategorien. Wir zeigen, warum alte Bezüge von Betrachtungsbedingungen, Betrachtungsabständen, Displayeinstellungen und Displaygrößen für moderne UHD- und HD-Produktionen nicht übernommen werden dürfen, ohne dass eine visuelle Referenz gefährdet wäre.
Die Veranstaltung findet mit aktuellen UHD-Systemkameras der Hersteller Sony, Grass Valley oder Ikegami statt sowie allen Kontrollmöglichkeiten wie RCP/OCP, MSU/MCU, Broadcast-Objektiven, Waveformern und Referenzdisplays.
Viele Fragen sind im Zusammenhang mit UHD und HDR völlig neu. Jedoch haben auch zum Thema HD in den letzten Jahren einige Aktualisierungen stattgefunden. Bei uns erhalten Sie umfassendes Praxiswissen moderner Studiokameras.
Noch unentschlossen? Dann prüfen Sie mit dem Fragenkatalog, ob das Seminar für Sie geeignet ist!
Auf gleichem Niveau bietet unser Seminar Videotechnik Spezial alle Details zu moderner Videotechnik in UHD und HD.
"Ich fand den Kurs sehr spannend und lehrreich.
Es entstanden auch sehr angeregte Diskussionen über die Möglichen von HDR Workflows.
Sie haben wie immer sehr gut über mögliche Stolpersteine informiert.
Da vor allem in Sachen UHD HDR, WCG noch nicht viel Praxiserfahrung vorhanden ist, weiss ich nun noch viel bewusster wo man aufpassen muss und sich schnell Fehler einhandeln kann."
- Mirco Stalder, Ü-Wagenleiter, TPC, Mai 2018
---
"Danke für ein sehr wertvolles Seminar. Die Seminare, an denen ich teilgenommen habe, haben mich erheblich weiter gebracht. Ich als Quereinsteiger habe relativ wenig strukturell gelernt. Viel Hörensagen, mit Augen und Ohren klauen, guter Wille von erfahrenen Kollegen.
Bei BET nimmt man an einwandfrei recherchierten, technisch und faktisch fundierten, sehr gut vorbereiteten Seminaren teil. Die Seminarunterlagen spiegeln die Seminarthemen umfassend wieder.
Sehr hilfreich ... ist der ausformulierte Text der Seminarunterlagen.
Während des Seminars werden die Themen praxisnah besprochen, Erfahrungen eingebracht.
Selbst nach einigen „buffer overruns“ meinerseits habe ich das Gefühl gut abgeholt und mitgenommen worden zu sein.
Schlussendlich bleibt mir der sehr faire Preis für die Seminare zu erwähnen.
Kurzum – ich komme wieder!"
- Axel Rothhardt, Bildingenieur, November 2017
---
"Mir wurden komplexe Inhalte interessant und nachvollziehbar vermittelt. Auf Teilnehmerfragen wurde intensiv eingegangen, was vielfach zu sehr praxisnahen Exkursen führte. Die weitreichende Fachkompetenz der Dozenten hat mich einmal mehr sehr beeindruckt."
- Martin Schiemann, Geschäftsführer Blow Up Videoproduktion Hamburg, Oktober 2016
Ihre Buchung wurde uns zugestellt. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung.
Besondere Geschäftsbedingungen für Seminare und Workshop
Unverbindliche Option
Hiermit reservieren Sie einen Seminarplatz für Sie unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich dann für eine Teilnahme entscheiden, schicken Sie uns bitte eine feste Anmeldung. Falls wir Ihren Platz anderweitig vergeben müssen, melden wir uns vorher bei Ihnen.
Feste Anmeldung
Hiermit melden Sie sich verbindlich an. Nach Erhalt unserer Bestätigung, ist Ihnen der Platz sicher. Bei Absagen gelten die Stornoregelungen unserer Geschäftsbedingungen. Rechtzeitig vor Seminarbeginn schicken wir Ihnen Ihre Teilnahmeunterlagen.
Hotelreservierung
Die Reservierung nehmen wir in Ihrem Auftrag vor. Sie erhalten die Bestätigung direkt vom Hotel. Änderungen der Stornierungen richten Sie bitte auch daher ausschließlich an das Hotel.
Die Bestätigung der Anmeldung oder Option schicken wir parallel an Teilnehmer und Anmelder.