2-tägiges Praxis-Seminar für erfahrene Kameraleute und Assistenten
Fachwissen zu den 35mm-Kameras PMW-F55, PMW-F5 und PMW-F3.
Ronald Söthje, Kameramann und Medieningenieur und Michael Mücher, Produktionsingenieur.
Erfahrene Kameraleute und Kameraassistenten. Maximal veranstalten wir das Seminar mit 12 Personen.
1.Tag 10-18.30 Uhr, 2.Tag 9-17.30 Uhr.
Weitere Termine und Inhouse-Angebote auf Anfrage.
745 € zzgl. MwSt. inklusive Kursmaterial, Mittagessen und Seminargetränken.
Teilnehmer früherer Seminare sowie Mitglieder des BVK/BVFK erhalten einen Rabatt von 10%. Das Seminar ist mit der Bildungsprämie förderbar.
Das Seminar behandelt die Kameras PMW-F55, F5 sowie F3 und richtet sich an erfahrene Kamerakollegen, die alle Features dieser Kameras nutzen wollen und sich mit fundiertem Wissen von den Bildern anderer Teams absetzen möchten. Es ist nicht mit den herstellergestützten Info-Veranstaltungen vergleichbar, sondern behandelt alle Praxisfragen von einem unabhängigen Standpunkt und bezieht eindeutig Stellung.
Unser Seminar zeigt alle Möglichkeiten der Kameras, die zu einem Filmlook beitragen können, der nicht nur durch Schärfentiefe oder 25p allein erreicht wird. Entscheidend zum Look tragen auch der bewusste Umgang mit Über- und Unterbelichtung, das Gegenlichtverhalten und die Dynamik der Kamera bei. Dabei handelt es sich um Fragen, die sich nicht mit Settings abrufen lassen. Wir zeigen an Live-Bildern, welche Low Light-Fähigkeit die Kameras wirklich aufweisen und wie man den dabei entstehenden Nachteilen begegnen kann.
Folgen Sie nicht den Mythen zu Kontrastfragen und logarithmischen Kennlinien. Wir zeigen an verschiedenen Beispielen auf, wie hoch der nominale Kontrastumfang der Kameras tatsächlich ist, von welchen weniger beachteten Menüeinstellungen er wirklich abhängt, für welche Genres oder Szenen die Nutzung logarithmischer Kennlinien vor- aber auch nachteilig sein kann und was am Drehort beachtet werden muss, um eine reibungslose Bearbeitung zu ermöglichen.
Sehen Sie, wie sich S-Log und S-Log2 von den Möglichkeiten des Knee und der Standard-Gammas unterscheiden. Dabei wird auch deutlich, was am Drehort für die folgende Bearbeitung beachtet werden muss, um die vom Hersteller genannten 14 Blendenstufen überhaupt nutzen zu können.
Zwischen Bauchgefühl, Zebra, dem Blick durch den Sucher und technischen Angaben ist hier alles möglich. Aber nur wenige Vorgehensweisen führen zum Ziel, die Möglichkeiten des Sensors auch zu nutzen. Sie lernen bei uns, zielsicher und rasch zu einer korrekten Belichtung und damit zu reproduzierbaren Ergebnissen zu kommen. Dazu gehören Hintergrundwissen, Belichtungshilfen und die korrekte Interpretation des Sucherbildes.
Wir zeigen an Beispielen, welche Aufzeichnungsqualitäten zwischen XAVC und einer 16-Bit-RAW-Aufzeichnung für Ihre Anwendung die richtige ist, welcher Aufwand in der Bearbeitung dadurch notwendig wird und ob er im Vergleich zu bisherigen Produktionsweisen wirtschaftlich vertretbar ist.
Ein entscheidender Punkt des Seminars ist die Erläuterung der Menüstruktur. Wir zeigen auf, welche der über 300 Menüpunkte für Kameraleute und Assistenten wichtig sind. Neben den Gestaltungsfragen müssen viele neue, organisatorische Fragen, wie z.B. zur verwendeten Norm, zum Aufzeichnungsformat und zur Schnittstellenbelegung, vor Projektbeginn gut überlegt sein. Nehmen Sie auch zu diesem Thema aus unserem Seminar neue Denkanstöße mit.
Wir benennen die Vor- und Nachteile von Festbrennweiten verschiedener Hersteller und grenzen diese zu neuen – für 35mm-Sensoren geeigneten – Zoomobjektiven ab. Durch unsere umfangreichen, ständig aktualisierten Tests, deren Ergebnisse wir Ihnen während unseres Seminars präsentieren, erhalten Sie nur bei uns eine neutrale Einschätzung von geeigneten Kombinationen zwischen Kameras und Objektiven unter wirtschaftlichen und qualitativen Aspekten.
Unser professionell gestaltetes Seminar basiert auf Produktionserfahrungen und umfangreichen Forschungen. Erleben sie die Themen so, wie sie tatsächlich sind, und nicht so, wie sie Ihnen bei herstellerorientierten Veranstaltungen präsentiert werden.
Jeder Teilnehmer erhält ein Exemplar unserer mittlerweile über 100 Seiten umfassende Broschüre der behandelten Kameras. Gerne dürfen Sie Ihre Kamera zum Seminar mitbringen. Bitte geben Sie uns vorab Bescheid.
Beachten Sie auch unsere Seminare zu den Broadcast-Kamerarecordern und zur PXW-FS7.
Ihre Buchung wurde uns zugestellt. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung.
Besondere Geschäftsbedingungen für Seminare und Workshop
Unverbindliche Option
Hiermit reservieren Sie einen Seminarplatz für Sie unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich dann für eine Teilnahme entscheiden, schicken Sie uns bitte eine feste Anmeldung. Falls wir Ihren Platz anderweitig vergeben müssen, melden wir uns vorher bei Ihnen.
Feste Anmeldung
Hiermit melden Sie sich verbindlich an. Nach Erhalt unserer Bestätigung, ist Ihnen der Platz sicher. Bei Absagen gelten die Stornoregelungen unserer Geschäftsbedingungen. Rechtzeitig vor Seminarbeginn schicken wir Ihnen Ihre Teilnahmeunterlagen.
Hotelreservierung
Die Reservierung nehmen wir in Ihrem Auftrag vor. Sie erhalten die Bestätigung direkt vom Hotel. Änderungen der Stornierungen richten Sie bitte auch daher ausschließlich an das Hotel.
Die Bestätigung der Anmeldung oder Option schicken wir parallel an Teilnehmer und Anmelder.